Inhalt der Website

Autor der Website:
Friedrich Forssman
Schloßteichstraße 3
34131 Kassel
mail@kassel-mulang.de

Autor des Kapitels
»Die Herkulesbahn«:
Yannick Philipp Schwarz

Nachweise
am Fuß der Seite.


Plakat aus den 1950er Jahren.*MA/Foto

* * *

Das Symbol (→) zeigt an, daß sich beim Anklicken des Links ein neues Fenster öffnet.

Die Herkulesbahn

Von 1902 bis 1966 verkehrte zwischen dem Henkelschen Elektrizitätswerk am Rande der Villenkolonie Mulang und der Zeche Herkules eine Schmalspur-Bahn, die zunächst Güterbahn war, bald auch Personen beförderte und einige Zweigstrecken erhielt.

Inhalt dieses Kapitels

* * *

Weitere Herkules-Bahn-Bilder auf dieser Website: Siehe auch das Kapitel »Kurort Wilhelmshöhe«, dort die Unterkapitel »Goßmann« und »Kurhotel«; sodann im Kapitel »Stadtteil Wilhelmshöhe« die Unterkapitel »Habichtswald« und »Brasselsberg«.
Bilder vom Palmenbad und vom Henkelschen Elektrizitätswerk finden sich im Kapitel »Kurort Wilhelmshöhe«, Unterkapitel »Palmenbad«.
Zu Gustav Henkel: siehe das Kapitel »Persönlichkeiten«.
Für das Kapitel mit Berichten von Gustav Henkel zu den ersten Jahren der Villenkolonie, zum Bau der Herkulesbahn und zu seinem Werdegang: Bitte hier klicken.
Zu Henkels prächtiger Villa: Siehe »Villenkolonie« / Kurhausstraße 7.
Ein 30minütiger Film von Werner Kossin über die Herkulesbahn (Website der Mediathek Hessen): Hier klicken (→).

Im Mulang-Archiv vorhanden:


»Fünfzig Jahre Herkulesbahn. 1903–1953«. 24seitiger Korrekturabzug eines Prospektes mit einer Karte und 17 großen Fotos. Hier klicken (oder auf das Vorschaubild) für ein Gesamt-PDF (3 MB, durchsuchbarer Text) / hier klicken (→) für ein PDF in hoher Auf‌lösung (22 MB, nicht durchsuchbar).
»Zum 25jährigen Jubiläum des Straßenbahner-Vereins Kassel«, 3. August 1928. Heft von 20 Seiten mit 4 Umschlagseiten und einzelner Klappe. Hier klicken (→) für ein PDF eines Komplett-Scans (5,4 MB).
G. A. Stör: »Die Herkulesbahn in Kassel. Geschichte einer elektrischen Bergbahn«. Johannes Stauda Verlag Kassel, 1982, 120 Seiten.

Viele Informationen und Bilder zur Herkulesbahn (→) finden sich auf der Website www.tram-kassel.de (→) von Dr. Heribert Menzel.

  Braunkohle- und Basaltabbau im Habichtswald


Im Mulang-Archiv vorhanden:
Der Kasseler Braunkohlenbergbau. Anläßlich des 350jährigen Bestehens des Kasseler Braunkohlenbergbaus herausgegeben vom Bergbaulichen Verein Kassel e. V., 116 Seiten, zahlreiche Abbildungen, o. O., o. J. (Kassel 1928).*MA

Ebenfalls im Mulang-Archiv vorhanden: Katasterpläne zu Wasserableitungen der Neuen Zeche Herkules und der Zeche Marie-Trost, 1965, 3 Seiten DIN A3.


Zeche Roter Stollen. Abbildung aus dem obigen Buche. Im Hintergrund der Herkules.*MA

Bereits seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts läßt sich der Abbau von Braunkohle im Habichtswald belegen. Landgraf Wilhelm IV gründete 1580 das Erbstoller Bergwerk, dessen Kohle der örtlichen Glashütte diente. Noch bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg bauten die einzelnen Zechen im Habichtswald Kohle ab. Diese Zechen sind nun längst stillgelegt, doch bis heute schlägt der Abbau von Basalt unschöne Narben in den Wald.

Unter großen Anstrengungen mußten die großen Massen an Stein und Kohle mit privaten Fuhrwerken hinab zum Tal gebracht werden, ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zum weit entfernten Bahnhof Wilhelmshöhe.

Seit dem Beginn der industriellen Revolution und mit der wirtschaftlich potenten Gründerzeit stieg der Bedarf an Kohle immer weiter an. Neue Transportwege wurden gesucht.


Kartenausschnitt aus dem nebenstehend abgebildeten Buch. Links sind die westlich von Kassel gelegenen Zechen zu sehen: »Roter Stollen« und »Herkules«.*MA


Zwei Privatfotos, 1920er oder 1930er Jahre. Das linke ist rückseitig beschriftet: »Zeche ›Roter Stollen‹ vom ›Hohen Gras‹ aus«, das rechte: »Vom ›Hohen Gras‹ nach Zeche ›Roter Stollen‹ und ›Herkules‹«.*MA

(Nach oben zum Inhaltsverzeichnis.)
  Pläne für den Kohletransport


Ca. 1910: Karte des Bergparks und von Teilen der Villenkolonie und des Habichtswaldes. Unten die Druseltalstraße mit der Strecke der Herkulesbahn. Aus einem Reiseführer.*MA


Das Henkelsche E-Werk an der Hunrodstraße. Unten quer die heutige Kurhausstraße, vor dem Haus links hinten (der Gaststätte »Palmenbad«) zweigt die Straße »An den Eichen« ab.*3


»Gewerkschaft Herkules: Kettenbahnbrücke mit Bunker.« Aus dem oben auf dieser Seite abgebildeten Buch.*MA

1898 verkaufte der Bauingenieur Rosenthal seine bescheidene Zeche am Gasthof »Alte Drusel«. Das belgische Unternehmen »Charbonnage de Cassel« baute dort eine große maschinell betriebene Bergwerksanlage. Um einen möglichst wirtschaftlichen Transportweg für die Kohle zu schaffen, plante die Gesellschaft den Bau einer Drahtseilbahn von der Zeche zum Staatsbahnhof Wilhelmshöhe.

Dieses Vorhaben stieß auf erhebliche Kritik seitens der Bewohner der aufblühenden Villenkolonie Mulang. Der Bewohner der Villenkolonie und Besitzer des nahegelegenen Elektrizitätswerkes Gustav Henkel (siehe auch das Kapitel »Persönlichkeiten«) vermochte mit der Hilfe des Kur- und Verschönerungsvereins Wilhelmshöhe, dieses Projekt zu stoppen. Es ist nicht anzunehmen, daß er hierbei nur aus selbstlosen Motiven handelte. Breits 1896 stellte er einen Antrag, den Bahnhof Wilhelmshöhe und die Villenkolonie Mulang durch eine elektrische Straßenbahn zu verbinden. Bereits ein Jahr später wollte er das Plateau des Herkules mit einer Zahnradbahn über das Gelände des Parks hinweg verbinden. Beide Anträge wurden zunächst abgelehnt.

1901 wurde schließlich an Gustav Henkel die Konzession erteilt, eine elektrische Schmalspurbahn von einem Meter Schienenabstand vom Bahnhof durch die Kohlenstraße und das Druseltal zur Zeche »Vereinigte Glückauf« bis an den Herkules sowie von der Dönche zum Palmenbad zu betreiben.


1910: Anzeige der Firma Henkel mit Fotos von der Herkules-Endhaltestelle der Herkulesbahn sowie einem Güterwagen der Bahn beim Elektrizitätswerk an der Hunrodstraße.*MA

(Nach oben zum Inhaltsverzeichnis.)
  Bau und Betriebsbeginn der Herkulesbahn


»Cassel-Wilhelmshöhe: Herkulesbahn neben dem Felsen des Druseltals.«: Begegnung einer Personen- und einer Güterbahn.*MA


Druseltalstraße und Basaltsteinbruch.*MA


1913 gestempelt. »Druseltal. Tuffkegel im Basaltbruch des Hunrodberges mit Aussichtspunkt Möllersruhe«.*MA


Dezember 1952: GM6 am Steinbruch.*2

* * *


1940 gestempel. Rückseitendruck: »›Gasthaus zum Kuhberg‹ Kassel-Wilhelmshöhe. Druseltalstraße 122. L. Lesch« Spätere Adresse: Kohlenstraße 270, siehe rechte Spalte.*2



Güterzüge beim Gasthaus Kuhberg.*MA

Binnen weniger Monate schaffte es Gustav Henkel in enger Zusammenarbeit mit der belgischen Gesellschaft »Charbonnages de Cassel«, den Bau der gesamten Gleisanlage zu vollenden.

Beachtenswert ist, daß man trotz der zum Teil exorbitanten Steigungen gänzlich ohne Zahnräder den Aufstieg bewältigte. Dies sorgte seitens vieler Fachleute anfangs für Skepsis, die bald großer Bewunderung wich. Henkel mußte nicht nur viele technische Hindernisse überwinden, auch durch den raschen Bankrott der belgischen Firma war sein kühnes Projekt mehr als einmal gefährdet.

Am 7. November 1902 fand die polizeiliche Abnahme für den Güterbetrieb statt, und mit dem Transport von Kohle – ab 1905 auch von Basalt – konnte begonnen werden. Der Transport fand mit zunächst drei recht eigentümlichen Triebwagen statt, die von Gustav Henkel selbst entworfen wurden. Bis zur Einstellung des Güterverkehrs 1961 wurden täglich bis zu 500 Tonnen Ladung transportiert.


Der Basalt-Steinbruch, zwei sehr ähnliche Blicke, ca. 1905.*MA


Der Basalt-Steinbruch, erneut zwei sehr ähnliche Blicke. Die rechte Karte ist 1908 gestempelt.*MA

* * *


Das Gasthaus Kuhberg war in den 1920er Jahren die »Restauration von Johannes Lötzerich«, Adresse 1925: Kohlenstraße 270 (→). (Spätere Adresse: Druseltalstraße 122, siehe linke Spalte.) Auf der Fassade steht das bekannte »Hier können Familien Kaffee kochen.«, Oberleitung und Schienen gehen unmittelbar am Haus entlang. – Anzeige im »Stadtwegweiser Kassel und Wilhelmshöhe. Herausgegeben im Auftrag der Stadt Kassel Verkehrs- und Wirtschaftsamt« von ca. 1950: »Gasthaus zum Kuhberg. Besitzer Helmut Siebert«. Heute steht dort, wo das Gasthaus stand, das Gebäude der »Plansecur«, nämlich an der Nordwestecke der Kreuzung Baunsbergstraße / Kurhausstraße.*MA

(Nach oben zum Inhaltsverzeichnis.)
  Der Personenverkehr beginnt


Die Endhaltestelle am Restaurant »Palmenbad«. Das Haus steht gegenüber dem Henkelschen E-Werk in der Kurhausstraße 25, es ist erhalten.*1


Palmenbad, ca. 1910.*5


Palmenbad, ca. 1910.*5


E-Werk und Endhaltestelle der Herkulesbahn um 1905. Rechts die Hunrodstraße, vorn quer die Kurhausstraße. Weitere Bilder dieser Ecke: Siehe das Kapitel »Gustav Henkel«.


Ca. 1910: Ein Personenwagen kurz hinter der Endhaltestelle in der Kurhausstraße. Links hinten das E-Werk, rechts hinter dem Wagen das Haus Kurhausstraße 30.*MA


Ca. 1910.*MA – Drei Wagen der Herkulesbahn an (ganz rechts) bzw. kurz nach der Endhaltestelle an der Gaststätte Palmenbad.

Durch technische Mängel konnte der Personenverkehr erst 1903 aufgenommen werden. Am Tage der feierlichen Eröffnung, dem 27.04.1903 standen für den Betrieb der Strecke PalmenbadDöncheLuisenhausNeuhollandHerkules drei Personentriebwagen zur Verfügung. Hiervon waren zwei als luftige Sommerwagen ausgeführt. Noch im selben Jahr mußte ein weiterer Wagen bestellt werden, um den Bedarf zu decken.

Schon früh wollte Henkel seine Bahn bis zum Kirchweg erweitern, doch auch hier stieß er auf ungeahnte Hindernisse. Während die Herkulesbahn ihren Strom selbstverständlich von Henkels Elektrizitätswerk bezog, fuhr die »Große Casseler Straßenbahn AG« mit städtischem Strom. Die Stadt Kassel wollte eine direkte Konkurrenz vermeiden. Doch ab 1909 konnte man auf der neu gebauten Bahnstrecke vom Kirchweg in weniger als einer halben Stunde den Herkules erreichen – diese Zeit dürfte heute bei dem dichten Autoverkehr oder dem umständlichen Umsteigen von Bahn zu Bus nur schwer zu unterbieten sein.


Werbepostkarte, ca.1910.*MA

(Nach oben zum Inhaltsverzeichnis.)
  Erweiterungen und Teilstreckenstillegung


Das Kurhotel und spätere »Luisenhaus« in der Kohlenstraße, der heutigen Druseltalstraße. Im Hintergrund das Goßmannsche Sanatorium, das spätere »Kneipp-Gesundheitshaus« (siehe das Kapitel »Kurort Wilhelmshöhe«).*MA


Ca. 1960: Die Abzweigung Luisenhaus, nach links geht der Brasselsberg-Ableger durch die heutige Konrad-Adenauer-Straße.*3


Goßmanns Natur-Heilanstalt um 1920. Links die Druseltalstraße mit den Schienen, im Hintergrund der Steinbruch.*MA


Um 1905, oberhalb von Goßmann. »Haltestelle Kaiserweg (Löwenburgstrasse)«.*MA Hier eine Variante, wo der Kaiserweg »Kaisersweg« heißt. (Und die genannte Löwenburgstraße ist natürlich nicht die gleichnamige Straße in der Villenkolonie Mulang.)


Streckenarbeiten an der Druseltalstraße.*3


Brasselsberg, Restaurant »Zum Bismarckturm, Besitzer: Heinr. Vollgraff« mit lustig hineinretuschiertem Bähnchen.*MA


1904: »Gruss aus der Restauration u. Pension von H. von Vultée, Neue Drusel bei Wilhelmshöhe«.*MA


1914: Unterhalb der Neuen Drusel.*MA


1920: »Gastwirtschaft Neu-Holland, Bes. H. Hofmann.«.*MA


Ca.1920: »Pensionshaus Habichtswalderhöhe (Bohl)«, Hüttenbergstraße 14.*MA


1909: »Herkulesbahn. Alte Drusel (Lösers Sommerfrische)«.*MA


»Gruss von der Herkulesbahn. Obere Waldpartie am Krähhahn.«*MAHier klicken für eine hübsche schwarzweiße Postkarten-Variante desselben Fotos. – Krähhahn: siehe Kapitel »Druseltal«.*MA


»Blick von der Strecke Neu-Holland – Herkules (am Krähhahn) ins Druselthal.« Ca. 1900.*MA


»Herkulesbahn-Partie bei der oberen Endstation.«*MA


1911: »Herkules u. ob. Stationshaus der Herkulesbahn«.*MA


1908: »Wilhelmshöhe, Herkulesbahn«, die Endhaltestelle.*MA


1907 gestempelt: »Cassel-Wilhelmshöhe. Oberes Stationshaus der Herkulesbahn.«*MA

1911 konnte eine weitere Zweigstrecke eröffnet werden. Vom damaligen Kurhotel, dem späteren Luisenhaus der Mathilde-Zimmer-Stiftung, führte nun ein Gleisstrang die heutige Konrad-Adenauer-Straße entlang zum Brasselsberg und schloß die Bewohner der jungen Gartenstadt an das Verkehrsnetz an.


Anzeige von ca.1910 in »Brunnemanns Reisehandbücher I. Illustrirter Wegweiser durch Kassel und Wilhelmshöhe«..*MA

Henkels Pläne, seine Bahn vom Kirchweg über Schloß Schönfeld zur Frankfurter Straße zu führen sowie über das Königstor zur Innenstadt, wurden vom Ersten Weltkrieg vereitelt.


Blick über die Druseltalstraße auf »Gossmann’s Naturheilanstalt« Vorne rechts das zur Anstalt gehörige »Schweizerhaus 1«, links hinten der Steinbruch. Die Nähe der Herkulesbahnstrecke zum Sanatorium führte zu gut dokumentierten Konflikten wegen nächtlichen Schienenlärms.*MA

1917/18 ließen die Betreiber des Roten Stollens am Hohen Gras ein Strecke von der Zeche Herkules zum Hohen Gras bauen und von der Herkulesbahn betreiben. Ab 1922 etablierte sich auch ein reger Ausflugsverkehr. Jetzt war die größte Ausdehnung der Bahn erreicht. Auf ihrer Strecke fuhren nun 14 Personentriebwagen und 10 Personenbeiwagen.


Anzeige aus einem Führer von etwa 1920.*MA

Doch schon 1923 wurde der Betrieb vom Depot an der Dönche zum Palmenbad wegen mangelnder Nachfrage eingestellt, nachdem bereits 1918 das E-Werk von der Stadt übernommen (und sofort abgerissen) wurde und die Kasseler Straßenbahn bis ins Druseltal fuhr.

Neben der Bahnstrecke unterhielt das Henkelsche Unternehmen feste Stationshäuser an den Endstellen Kirchweg, Palmenbad und Herkules sowie ein ausgedehntes Depot an der Dönche. Später wurde auch an der Endstation Brasselsberg eine feste Wartehalle errichtet.


Vor 1910: »Wilhelmshöhe, Herkulesbahn«.*MA


Ca. 1910: »Oberes Stationshaus der Herkulesbahn«.*MA

Drei Bilder von der Endstation:

*4

*4

*4

* * *

1930: Netz- und Fahrplan, Vorder- und Rückseite. Bergauf war die Fahrt fast doppelt so teuer wie bergab.*MA

(Nach oben zum Inhaltsverzeichnis.)
  Ende der Selbständigkeit


Actienbudicker. Aus einem Trambahn-Spiel von 1877 (Nachdruck 1984).*MA – Schon 24 Jahre vor dem Beginn der Herkulesbahn verkauft ein Herr mit Bart aus einem Büdchen heraus »Tramway-Actien zum Ausbau bis nach dem Riesenschloß«.

* * *


Das Unglück vom 23. November 1927. Aus der »Illustrirten Zeitung« Nr. 4316, Seite 814.*MA

1905 hatte Henkel sein Unternehmen in einen Aktiengesellschaft umgewandelt. Nachdem die »Große Casseler Straßenbahn« ihr Streckennetz zum Druseltal hin ausgebreitet hatte, wurde die kleine Herkulesbahn für sie zur immer größeren Konkurrenz. So entschloß man sich zum 01.01.1927 ihre Aktienmehrheit zu übernehmen. Dies brachte einen einheitliche Tarif mit sich. Erst 1960 wurden beide Unternehmen verschmolzen und die »Herkulesbahn AG« aufgelöst.


Herkulesbahn-Aktie von 1922. Hier klicken für die Rückseite.*MA

(Nach oben zum Inhaltsverzeichnis.)
  Krieg und Nachkriegszeit




An der Neuen Drusel. Drei Aufnahmen von ca. 1960.*3


Vor dem Stationsgebäude, ca. 1960.*3

Die Herkulesbahn wurde in ihrer Substanz durch ihre Randlage von den Geschehnissen des Zweiten Weltkrieges kaum tangiert. 1941 stellte die Zeche Roter Stollen die Förderung ein, und der Verkehr zum Hohen Gras kam unwiederbringlich zum Erliegen. Allerdings wurden die Gleisanlagen erst vierzehn Jahre später demontiert. Am 3. April 1945 wurde die Stadt Kassel von amerikanischen Truppen besetzt und der öffentliche Fahrbetrieb allgemein wieder aufgenommen.

Bereits kurz vor dem Krieg wurde überlegt, die Brasselsberglinie zu verlängern und mit normaler Spurweite an das Netz der »Kasseler Verkehrs Gesellschaft« anzuschließen. Damals scheiterte das Vorhaben an der Rationierung von Stahl für zivile Projekte, nun kurze Zeit nach dem Kriege waren die nötigen finanziellen Grundlagen nicht vorhanden.


TW 40 im Juli 1945.*MA

(Nach oben zum Inhaltsverzeichnis.)
  Der Anfang vom Ende


Die Endhaltestelle am Brasselsberg, ca. 1960.*3


Privatfoto: »Die Herkules-Brasselsbergbahn am letzten Tag der alten Wagen.«*3


Walter Zegarzewski: »Die Herkulesbahn verjüngt ihren Wagenpark«, in: Der Stadtverkehr, 7/1960.*MA

Zum 50. Jubiläum 1953 wurde darüber nachgedacht, die Fahrgäste nicht mehr in den hoffnungslos veralteten Straßenbahnwagen zu transportieren, sondern den Betrieb auf Omnibusse umzustellen.

Als kurzes Aufbäumen gegen das drohende Ende könnte man 1959 die Beschaffung von sechs modernen Triebwagen bezeichnen, die gebraucht von der mittlerweile stillgelegten Solinger Straßenbahn übernommen wurden.

1961 stellten die »Hessischen Braunkohle- und Ziegelwerke« ihren Betrieb im Habichtswald ein. Somit verlor der Güterbetrieb der Herkulesbahn zwei Drittel seiner Auslastung und wurde untragbar.


»KVG Verkehrsnetz Straßenbahn Omnibus Obus«, ca.1960.*MA

(Nach oben zum Inhaltsverzeichnis.)
  Stillegung und Verschrottung


Privatfoto: »Der letzte Tag der Herkulesbahn. Am Luisenhaus, 5.4.66«.*MA


»Die Straßenbahn, Mitteilungsblatt der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft«, Nr. 4, April 1966.*MA – Ausgabe zum Ende der Herkulesbahn; auf S. 10f. eine Würdigung Gustav Henkels. – Auf das Bild oder hier(→) klicken für ein PDF des 12seitigen Heftes.

1963 wurde der Bau eines modernen Truppenübungsplatzes am Hohen Gras beschlossen. Hierfür wurde der Ausbau der Druseltalstraße zwingend notwendig. Der gesamte Gleiskörper der Herkulesbahn hätte neu errichtet werden müssen.

1965 wurde die Straßenbahnlinie 12 vom Kirchweg zum Brasselsberg zum 1. Dezember in eine Omnibusverbindung umgewandelt. Noch bescheidene 5 Monate fuhr die Linie 13 vom Luisenhaus zum Herkules, bis auch sie durch Omnibusse ersetzt wurde.

Leicht angeheitert setzte sich am 11. April 1966 um kurz nach 23 Uhr der letzte Wagen vom Herkules aus in Bewegung. Alle Fahrzeuge der Herkulesbahn wurden binnen Jahresfrist verschrottet, auch die Endstationsgebäude und die Wagenhalle wurden abgerissen.

Yannick Philipp Schwarz

(Nach oben zum Inhaltsverzeichnis.)
  Eine neue Herkulesbahn?

Auf der Website www.neue-herkulesbahn.de (→) finden sich allerhand Bilder und Mitteilungen zur Geschichte der Herkulesbahn.

»Gründung des Fördervereins Neue Herkulesbahn – Wie schon angekündigt, hat sich am 3. Mai 2002 der »Förderverein Neue Herkulesbahn« gegründet. Der Zweck des Vereines ist ein Wiederaufbau der Herkulesbahn, wobei hier nicht an eine »Museumsbahn« gedacht ist, sondern die Verlängerung der Straßenbahnlinie 3 vom Druseltal zum Herkules, um eine umsteigefreie Verbindung von der Kasseler Innenstadt zum Herkules zu ermöglichen.«

Der Verein strebt ein wichtiges Ziel an (der Autor der Wilhelmshöhe-Website ist von Beginn an Mitglied): Eine neue Herkulesbahn könnte die Verkehrsprobleme im Bergpark Wilhelmshöhe sehr gut lösen. Unterstützung hat die »Neue Herkulesbahn« auch von den Planern der »Museumslandschaft Kassel« erhalten.

(Nach oben zum Inhaltsverzeichnis.)
  Nachweise
 

*MA Mulang-Archiv, Privatarchiv des Autors und Betreibers dieser Website, Friedrich Forssman, und seiner Frau Cornelia Feyll
*1 Herfried Homburg (Hg.): Kassel in alten Ansichtskarten, Frankfurt am Main 1978
*2 Fritz Schoentaube
*3 Sammlung Yannick Philipp Schwarz, Kassel
*4 Stadtmuseum Kassel
*5 Sammlung Rolf Lang, Niestetal